Recht auf Arbeit

Recht auf Arbeit
Recht auf Arbeit,
 
der Anspruch des Einzelnen gegen den Staat auf Gewährleistung der Möglichkeit, sich den Lebensunterhalt durch ökonomische Verwertung der Arbeitskraft zu sichern. Das GG gewährt kein solches Recht, da dieses in (wirtschaftlichen) Notzeiten ein weitgehendes staatliches Verfügungsrecht über Arbeitsplätze, staatliche Wirtschaftslenkung und eine entsprechende Arbeitspflicht erfordern würde und deshalb mit den Grundrechten der Berufsfreiheit und des Eigentums und mit einer mehr privat- und marktwirtschaftlichen Ordnung nicht vereinbar wäre. Einige Landesverfassungen enthalten ein Recht auf Arbeit (z. B. Art. 24 Verfassung von Nordrhein-Westfalen, Art. 48 Verfassung von Brandenburg), das jedoch von den Gerichten nur als Programmsatz, nicht als einklagbares Recht angesehen wird. Als Forderung ist die Verankerung eines Rechts auf Arbeit Gegenstand der politischen Diskussion. Die Verpflichtung des Staates, sich der Probleme der Arbeitslosigkeit anzunehmen, ergibt sich aus dem Sozialstaatsprinzip (Art. 20 Absatz 1 GG). - Zu unterscheiden vom Recht auf Arbeit ist das Recht auf Beschäftigung (Beschäftigungspflicht). - Österreich und die Schweiz kennen das Recht auf Arbeit als einklagbares verfassungsmäßiges Recht ebenfalls nicht. Auf überstaatlicher Ebene ist das Recht auf Arbeit in der Europäischen Sozialcharta verankert.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Recht auf Arbeit — bedeutet im weitern Sinne, wie der Ausdruck von den Sozialisten aufgefaßt wird, das Recht eines jeden arbeitsfähigen Mitgliedes der Gesellschaft, jederzeit Arbeit, sei es gewöhnliche Tagelöhnerarbeit oder, wie manche wollen, Berufsarbeit, und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Recht auf Arbeit — Recht auf Arbeit, die Forderung, daß der Staat verpflichtet sein solle, allen denen, die keine Arbeit finden können, solche zu gewähren. – Vgl. Menger (2. Aufl. 1891), Prochownik (1891), Singer (1895), Otto (2. Aufl. 1902) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Recht auf Arbeit — Das Recht auf Arbeit ist das Recht, bei freier Berufswahl und Sicherung der menschlichen Würde arbeiten zu können. Dies beinhaltet keinen individuellen Anspruch auf einen Arbeitsplatz, sondern das Recht auf einen Schutz vor unverschuldeter… …   Deutsch Wikipedia

  • Recht auf Arbeit — Grundsatz, wonach der Staat verpflichtet ist, das Recht des Arbeitnehmers zu schützen, seinen Lebensunterhalt durch frei übernommene Arbeit zu verdienen. Enthalten in Teil II Art. 1 Nr. 2 ⇡ Europäische Sozialcharta. Im Grundgesetz nicht verankert …   Lexikon der Economics

  • Das Recht auf Arbeit —   Das politische Schlagwort vom Recht auf Arbeit stammt von dem französischen Sozialphilosophen Charles Fourier (1792 1837), und zwar aus seinem 1808 erschienenen Werk »Théorie des quatre mouvements et des destinées générales«, einem umfassenden… …   Universal-Lexikon

  • Recht auf Heimat — bezeichnet ein abgeleitetes Recht des Einzelnen auf das Leben in seiner Heimat. Dieses Recht wurde aus dem Verbot der Verbannung sowie der willkürlichen Entziehung der Staatsbürgerschaft sowie dem Recht auf Rückwanderung (Allgemeine Erklärung der …   Deutsch Wikipedia

  • Recht auf Faulheit — Das Recht auf Faulheit (Im Original: »Le droit à la paresse«) ist eine literarisches Werk von Paul Lafargue aus dem Jahre 1880 zur Widerlegung des »Rechts auf Arbeit« von 1848. Es handelt sich um die bekannteste Schrift Lafargues. Sie erschien… …   Deutsch Wikipedia

  • Recht auf Zugang zu sauberem Wasser — Wasser als Menschenrecht oder das Recht auf Zugang zu sauberem Wasser ist seit dem 28. Juli 2010 von der Vollversammlung der Vereinten Nationen in die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte aufgenommen worden. Bolivien und 33 andere Staaten… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Recht auf Faulheit — (Im Original: »Le droit à la paresse«) ist ein literarisches Werk von Paul Lafargue aus dem Jahre 1880 zur Widerlegung des »Rechts auf Arbeit« von 1848. Es handelt sich um die bekannteste Schrift Lafargues. Sie erschien zuerst in… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeit (Sozialwissenschaften) — Arbeit ist eine zielbewusste und sozial durch Institutionen (Bräuche) abgestützte besondere Form der Tätigkeit, mit der Menschen seit ihrer Menschwerdung in ihrer Umwelt zu überleben versuchen. Inhaltsverzeichnis 1 Zur Anthropologie der „Arbeit“… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”